Der schwedische Dirigent Mika Eichenholz gab 1989 sein Debüt mit dem Royal Stockholm Philharmonie Orchester. In demselben Jahr schloss er außerdem seine Ausbildung an der Sibelius Akademie in Helsinki ab und erhielt den 1. Preis im schwedischen Wettbewerb für Dirigenten (Svenska Dirigentpriset). 1990 wurde er ausgewählt, um Neeme Järvi kurzfristig auf einer Tour mit dem Israel Philharmonie Orchester und den Solisten Ida Haendel und Lynn Harrell zu vertreten. Dies war der Beginn seiner Zusammenarbeit mit renommierten Orchestern weltweit. Mika Eichenholz wird regelmäßig als Gastdirigent in schwedischen und finnischen Orchestern engagiert. Überdies dirigiert er auch Orchester in Osteuropa (Slowenien, Tschechien, Kroatien, Ungarn, Rumänien), Österreich und Südamerika (Chile, Brasilien u.a.). Als Operndirigent arbeitete er bereits mit der Folkoperan in Stockholm, der Göteborg Oper und der Värmlandsoperan zusammen. Vergangene und zukünftige Engagements umfassen Konzerte mit dem Royal Stockholm Philharmonie Orchester, dem schwedischen Kammerorchester, den Hamburger Symphonikern und Opern-Tourneen durch Holland.
Der junge Dirigent wurde 1986 in São Paulo, Brasilien geboren. 2011 ging er als Sieger des renommierten Dirigentenwettbewerbes „Blue Danube International Opera Competition“ hervor. Seit 2011 lebt er in Wien und arbeitet seitdem mit unterschiedlichen Orchestern zusammen. Er dirigierte unter anderem in der Wiener Staatsoper, dem Musikverein und der Hofburg. Vinicius Kattah's Leidenschaft gilt der Musik von Mozart auf die er sich spezialisiert hat. Im Jahre 2015 gründete er das Projekt „Tutti Mozart“, wo er für die nächsten 10 Jahre die Musik von W.A.Mozart, mit historischen Instrumenten, in chronologischer Reihenfolge auf YouTube präsentieren wird. Seit 2018 ist er Chefdirigent des Theaters in Kosice, Slowakei.
Geboren in Südafrika, erhielt David Scarr seine musikalische Ausbildung in Südafrika und in Österreich, wo er am Wiener Konservatorium 1994 sein Studium Dirigieren mit Auszeichnung abschloss. Er war seither international und in verschiedensten musikalischen Richtungen tätig. Er dirigierte Orchester, Chöre, Kammermusikensembles, beschäftigte sich mit symphonischem Repertoire, Oper und Chorkompositionen. David Scarr dirigierte Produktionen in Spanien, Portugal, Slowakei, Südafrika und Australien (Sydney Opera House) und wirkte auch bei einige Welturaufführungen. Er dirigierte Aufnahmen für den Österreichischen Rundfunk, South African Radio, Classic FM und Fine Music Radio mit. Von 2002 bis 2007 leitete er als ordentlicher Professor die Abteilung für Musik an der Rhodes University, Grahamstown in Südafrika. 2009 kehrte er nach Wien zurück, wo er zurzeit für das Schloss Schönbrunn Orchester als Dirigent tätig ist.
Nach einem vierjährigen Engagement an der Volksoper Wien und sieben Jahren als Erster Kapellmeister am Luzerner Theater, arbeitet der schwedisch/australische Dirigent Rick Stengårds wieder als freischaffender Künstler in Wien. Er hat über 100 verschiedene Werke an Häusern wie Wiener Staatsoper, Opera Australia und Folkoperan Stockholm dirigiert. Zu den Höhepunkten seiner Karriere zählen unter anderem L’Heure Espagnol, La Sonnambula, West Side Story und Ein Sommernachtstraum am Luzerner Theater, Die Csardasfürstin in Leipzig, Die Fledermaus am Theater Lüneburg, sowie Konzerte mit dem Melbourne Symphony Orchester, dem Orchestre Philharmonique du Luxembourg, Orchestra Victoria und MUSIKFABRIK. Comfort Ye in Kapstadt, Macbeth und Herzog Blaubarts Burg in Melbourne, sowie Konzerte mit dem Australian Youth Orchestra, Monash Academy, Malta Philharmonic Orchestra stehen auf dem Programm für die kommende Saison.