ÜBER 9.000 KONZERTE AUF 5 KONTINENTEN MIT 2 MILLIONEN GÄSTEN
Vinicius Kattah
DIRIGENT
Vinicius Kattah wurde im bezaubernden Land Brasilien geboren und lebt seit 15 Jahren in Wien. Er ist ein Dirigent, dessen illustre Karriere auf der Weltbühne unauslöschliche Spuren hinterlassen hat. Auf einem von Brillanz und Hingabe geprägten Weg hat er sich einen Namen als verehrte Persönlichkeit im Bereich der klassischen Musik gemacht.
Kattah's Aufstieg in die oberen Ränge der Welt der klassischen Musik war durch einen beeindruckenden Sieg bei prestigeträchtigen Operndirigentwettbewerben gekennzeichnet, der als Ausgangspunkt für seine außergewöhnliche Karriere diente. Sein virtuoser Taktstock beehrte die Podien angesehener Orchester auf allen sieben Kontinenten und nahm das Publikum mit auf eine transzendente musikalische Reise von den Vereinigten Staaten nach Südamerika, von Europa nach Afrika, von der Türkei nach Griechenland, von Israel nach Japan, von China nach Australien.
In jüngster Zeit verzauberte Kattah das Publikum mit einer Reihe bemerkenswerter Auftritte, darunter dem „Austria for Life“-Konzert an der Seite der legendären Sopranistin Anna Netrebko. Eine Weltpremiere von Raquel-Garcias Oper „Je suis Narcissiste“ im Teatro Real. Mit dem Wiener Opernball in New York, bei dem renommierte Talente wie Joyce-El-Khoury, Stephen Costello und Donata d’Annunzio Lombardi auftraten, fügte er seiner Erfolgsliste ebenfalls weitere Auszeichnungen hinzu. Kattahs Repertoire stellt sein künstlerisches Können mit Uraufführungen von Klassikern wie Mozarts „Die Zauberflöte“, Verdis „Otello“ und „La Traviata“, Beethovens „Fidelio“ und Massenets „Werther“ an der Staatsoper Kosice unter Beweis.
Doch der Einfluss von Maestro Vinicius Kattah geht über die Grenzen der Bühne hinaus. Er trat in international renommierten Fernsehprogrammen wie der BBC auf, wo er sich mit dem Genie Mozarts beschäftigte, und nahm an der Dokumentation „Finding Cinderella“ teil, die den Prozess der Weltpremiere der von der wunderbaren Alma komponierten Oper „Cinderella“ beleuchtete Deutscher, mit Kattah an der Spitze. Darüber hinaus hat der brasilianische Sender Rede Globo seine außergewöhnliche Karriere gefeiert und damit seine herausragende Stellung in der klassischen Musiklandschaft unterstrichen.
Die einzigartige Kombination aus außergewöhnlichem Talent, umfangreicher Erfahrung und magnetischem Charisma macht Kattah zu einem vielseitigen Dirigenten, der jeden Abend in ein unauslöschliches Erlebnis verwandeln kann. Seine unerschütterliche Leidenschaft für klassische Musik ist in jeder nuancierten Geste seines Dirigats spürbar und schafft eine bezaubernde und fesselnde Atmosphäre, die in den Herzen aller das Glück hat, dabei sein zu dürfen.
Simona Eisinger
Sopran
Die in Wien aufgewachsene Sopranistin absolvierte ihr Sologesangsstudium an der „Konservatorium Wien Privatuniversität“ (MUK).
Seit ihrem Debüt 2007 gastierte die Sopranistin an Häusern wie Wiener Volksoper, Theater an der Wien, Neue Oper Wien, Landestheater Linz, Staatstheater am Gärtnerplatz in München und Luzerner Theater.
Zu ihrem Repertoire zählen Partien wie Donna Anna (Mozart: Don Giovanni), Pamina und 1.Dame (Mozart: Die Zauberflöte), Lauretta (Puccini: Gianni Schicchi), Gretel (Humperdinck: Hänsel und Gretel), Ninetta (Rossini: Diebische Elster), sowie auch Divenrollen wie Sylva Varescu (Kalman: Die Csardasfürstin) oder Hansi (Stolz: Die Frühjahrsparade).
Neben Opernproduktionen widmet sich Simona Eisinger auch ihrer Tätigkeit als Konzertsängerin. Sie gastierte bereits in namhaften Konzertsälen wie dem Goldenen Saal des Wiener Musikvereines, Elbphilharmonie Hamburg, Philharmonie Gasteig in München, Konserthuset in Stockholm, DR Koncerthuset in Kopenhagen, Musiikkitalo in Helsinki, Santory Hall und Opera City Hall in Tokyo.
Seit 2018 hegt sie eine enge Zusammenarbeit mit dem österreichischen Komponisten Guntolf Palten (*1927), dessen gesamtes Liedschaffen sie seit 2018 exklusiv als Erstinterpretin für das Label Preiser Records auf CDs aufgenommen hat.
Michael C. Havlicek
BARITON
Michael C. Havlicek wurde in Wien geboren. Er studierte am Konservatorium Wien, wo er 2004 sein Diplom in der Titelrolle des „Don Giovanni“ abschloss. Er nahm an Meisterkursen unter der Leitung von Walter Berry teil. Jetzt wird er von Prof. Heidrun Franz Vetter in Berlin betreut.
2005 gab er sein Operndebüt als „Papageno“ im Stadttheater St. Pölten und feierte in dieser Rolle auch während einer Japan-Tournee im Sommer 2005 große Erfolge. wo er auch im September 2011 seinen ersten Papageno sang und seither festes Ensemblemitglied ist.
2011 debütierte er an der Wiener Volksoper, wo er bis dato – als Mitglied der Volksoper – viele verschiedene Rollen sang: Papageno (Magic Flute), Masetto (Don Giovanni ), Boni (Die Csardasdürstin), Pappacoda (Night in Venice), Toni (Zirkusprinzessin), Baron Douphol (La Traviata), Gustl (Land of smiles), Dancairo (Carmen) usw.
An der „Opera Bastille“ in Paris debütierte er 2014 in „La flute enchantée“ unter der Leitung von Phillipe Jordan.
In Österreich ist er für seine Kombination aus „Schauspiel und Gesang“ vieler Opern- und Operettenfiguren bekannt. Er war Preisträger zahlreicher Wettbewerbe der „Wiener Musik“. Nach seinem Debüt am Musiktheater Linz 2017 trat er als Danilo (The merry widow), Boni (Csardásfürstin), Vater ( Händel und Gretel ), Paul (Der Opernball), Schaunard ( La Boheme ) und Hunter (Rusalka). 2019 trat er als Dr. Falke beim „Festival Kufstein“ auf, 2020 gab er sein erfolgreiches Debüt am Staatstheater Karlsruhe als Papageno und 2021 als Don Fernando in „Fidelio„. 2022 sang er „Porgy“ Porgy and Bess beim Classic Festival Lech.
Am Musiktheater Linz sang er 2023 in der Jubiläumsproduktion von „Die Meistersinger von Nürnberg“ unter der Leitung von Markus Poschner die Rolle des „Fritz Kothner“.
Portugal 2025
Schönbrunn Palace Orchestra on successful Tour in Portugal
Unter der Leitung von Vinicius Kattahbeendete das Schönbrunner Schlossorchester kürzlich eine äußerst erfolgreiche Konzertreise durch Portugal, die vom 29. April bis 5. Mai 2025 stattfand.
Im Rahmen der großen Strauss 200th Anniversary World Tour begeisterte das Orchester das Publikum in sieben Städten – Lissabon, Palmela, Sintra, Braga, Porto, Coimbra und Aveiro.
Die gefeierten Solisten Simona Eisinger - Sopran und Michael Havlicek - Bariton begeisterten das Publikum mit gefühlvollen und eleganten Interpretationen der Musik von Johann Strauss.
Jeder Konzertabend wurde vom portugiesischen Publikum mit begeistertem Applaus und großer Herzlichkeit aufgenommen – ein unvergessliches Erlebnis für Künstler und Zuhörer gleichermaßen.
04. Juli 2024
Österreich: Schloss Hunyadi
"Bei uns z'Haus mit Mozart & Strauss"
Schönbrunn Palace Orchestra & Joe Hofbauer
Das Schloss Schönbrunn Orchester gastierte mit einem Gruß quasi „von Schloss zu Schloss" beim Eröffnungskonzert vor dem Schloss Hunyadi. Das Orchester, welches als musikalischer Botschafter unseres Landes auf seinen weltweiten Tourneen fungiert, präsentierte ein klassisch-Österreichisches Programm von Mozart und Haydn bis zur Walzermusik.
Unter seinem Chefdirigenten Guido Mancusi musizierte das Orchester gemeinsam mit Solotrompeter Joe Hofbauer das wohl berühmteste Konzert für sein Instrument - das Trompetenkonzert von Joseph Haydn. Der Abend stand im Zeichen der Musik, die das Schloss Schönbrunn Orchester seit über 20 Jahren dem Publikum aus und in aller Welt in unverwechselbarer Art nahebringt.