Erleben Sie Klassik auf höchstem Niveau

Schloss Schönbrunn Orchester

Wir sind ein hochprofessionelles, traditionelles und international gefragtes Wiener Kammerorchester, welches seit seiner Gründung im Jahr 1997 viele große Erfolge feiern konnte.

Wir spezialisieren uns auf das Repertoire der Wiener Klassik, insbesondere auf die Werke von Joseph Haydn und Wolfgang Amadeus Mozart, sowie auf die großartige Musik der Strauß-Dynastie und deren Zeitgenossen. Dabei legen wir großen Wert auf den Wiener Klangstil und können die oben genannten Komponisten nicht nur subtil individuell, sondern auch traditionell interpretieren. Das „Wienerische“ liegt uns nämlich im Blut.

Solisten des Schloss Schönbrunn Orchesters

Johann Strauss Virtuosen

Die „Wiener Johann Strauss Virtuosen“ haben sich ganz der Musik des großen Meisters, Johann Strauss und seiner Zeitgenossen, verschrieben.

Das Ensemble, bestehend aus erstklassigen Musikern - Solisten des Schloss Schönbrunn Orchesters, verzaubert mit hochwertiger Musikalität und herzhaft-humorvollen Elementen und lässt Sie an einem einzigartigen musikalischen Erlebnis teilhaben

Begeben Sie sich mit uns auf eine musikalische Reise! Besuchen Sie unsere Live-Konzerte weltweit.

Konzertkalender

Klassische Konzerte seit über 25 Jahren

Schloss Schönbrunn Konzerte

Wie Johann Strauss mit seinen Brüdern Josef und Eduard an drei Orten gleichzeitig mit der Strauss Capelle aufgetreten ist, pflegen wir diese Tradition weiter und können aufgrund unserer guten Beziehungen zur Wiener Musikszene parallel an drei Orten gleichzeitig in bester Qualität spielen.

Unsere Konzerte finden in der Orangerie Schönbrunn, in der Großen Galerie und im Weißgoldzimmer statt.

Portugal 2025

Schönbrunn Palace Orchestra on successful Tour in Portugal
Unter der Leitung von Vinicius Kattahbeendete das Schönbrunner Schlossorchester kürzlich eine äußerst erfolgreiche Konzertreise durch Portugal, die vom 29. April bis 5. Mai 2025 stattfand.
Im Rahmen der großen Strauss 200th Anniversary World Tour begeisterte das Orchester das Publikum in sieben Städten – Lissabon, Palmela, Sintra, Braga, Porto, Coimbra und Aveiro.
Die gefeierten Solisten Simona Eisinger - Sopran und Michael Havlicek - Bariton begeisterten das Publikum mit gefühlvollen und eleganten Interpretationen der Musik von Johann Strauss.
Jeder Konzertabend wurde vom portugiesischen Publikum mit begeistertem Applaus und großer Herzlichkeit aufgenommen – ein unvergessliches Erlebnis für Künstler und Zuhörer gleichermaßen.

UNVERGESSLICHE VERGANGENE KONZERTE FÜR EINEN BLEIBENDEN EINDRUCK

Konzertarchiv

Guido Mancusi

CHIEF CONDUCTOR

Der österreichisch-italienische Dirigent Guido Mancusi wurde 1966 in Neapel geboren. Aus einem musischen Haushalt stammend erhielt er ersten Klavierunterricht durch Nino Rota. Nach dem Tod des Vaters zog die Familie nach Wien. Mancusi wurde dort Sopransolist der Wiener Sängerknaben, besuchte das Wiener Musikgymnasium.
Nach der Matura studierte Mancusi Fagott und Gesang am Konservatorium der Stadt Wien, sowie Komposition und Dirigieren an der Musikhochschule Wien. Seine Studien beendete er mit Auszeichnung.
Seine ersten Engagements als Kapellmeister und Chordirektor ergaben sich am Stadttheater Coburg (BRD), dem Theater an der Wien, dem Raimundtheater und dem Stadttheater St. Pölten.
Zur Vervollkommnung seiner Dirigenten - Ausbildung wurde er Assistent von Riccardo Muti an der Mailänder Scala, Assistent in Bayreuth und Assistent von Adam Fischer.
Als Dirigent gastierte er in Graz und in Kiel, um schließlich in Klagenfurt mit „Madame Butterfly“ den Intendanten Dietmar Pflegerl auf sich aufmerksam zu machen, der den noch jungen Dirigenten zum Chefdirigenten machte, was Mancusi fünf Jahre lang blieb. Dort erweiterte er sein Repertoire und gewann wichtige Erfahrungen in Leitungsarbeit. Seine Erfolge in Klagenfurt ließen Mancusi auch international größere Beachtung zu Teil werden.
In Wien übernahm Mancusi 1998 die Position des Chefdirigenten des Schloss Schönbrunn Orchesters und gründete in dieser Funktion die Kammeroper Schönbrunn.
Mit zunehmender Bekanntheit wurde er in den folgenden Jahren stets zu großen Tourneen eingeladen und so dirigierte Mancusi in Moskau, Tel Aviv, Helsinki, Stockholm, Rom, Toronto, in den USA, in Südamerika und schließlich in Japan und Südkorea.
In seiner Heimat verpflichtete man ihn beim KlangBogen Wien und den Wiener Festwochen. Schließlich kam es zu einem Engagement als ständiger Gastdirigent an der Volksoper Wien, wo er nun seit 2014 zum festen und wichtigen Bestandteil des Hauses gehört.
2017 erhielt Mancusi die Berufung als Principal Guest Conductor des BDZ Orchesters in Budapest und 2018 die des musikalischen Leiters der Seefestspiele Mörbisch.
Von Beginn seines Lebens mit Musik komponierte Mancusi auch. Heute zählen zu seinen Kompositionen Messen, Passionen, Kantaten, Orchesterwerke, Filmmusiken, zwei Operetten, ein Ballett und eine Oper. Uraufführungen und CD Einspielungen wie auch Auftragswerke belegen Mancusis festen Platz im Kosmos der zeitgenössischen Komponisten.
Mancusi verstand sich immer als Theatermensch, als Schaffer und Ermöglicher phantastischer Welten. Die Zweiteilung des Wortes Musik – Theater begreift er als Einheit. Als Komponist schafft er dramatische Werke, als Dirigent ist er ihr Anwalt. Ein verwobenes Leben, das keine Schubladen kennt. So will er leben und kann es auch. Komponisten und Dirigenten wollen den Menschen etwas geben – das ist ein Ideal und diesem Ideal folgt Mancusi seit über 30 Jahren.

Simona Eisinger

Sopran

Die in Wien aufgewachsene Sopranistin absolvierte ihr Sologesangsstudium an der „Konservatorium Wien Privatuniversität“ (MUK).
Seit ihrem Debüt 2007 gastierte die Sopranistin an Häusern wie Wiener Volksoper, Theater an der Wien, Neue Oper Wien, Landestheater Linz, Staatstheater am Gärtnerplatz in München und Luzerner Theater.
Zu ihrem Repertoire zählen Partien wie Donna Anna (Mozart: Don Giovanni), Pamina und 1.Dame (Mozart: Die Zauberflöte), Lauretta (Puccini: Gianni Schicchi), Gretel (Humperdinck: Hänsel und Gretel), Ninetta (Rossini: Diebische Elster), sowie auch Divenrollen wie Sylva Varescu (Kalman: Die Csardasfürstin) oder Hansi (Stolz: Die Frühjahrsparade).
Neben Opernproduktionen widmet sich Simona Eisinger auch ihrer Tätigkeit als Konzertsängerin. Sie gastierte bereits in namhaften Konzertsälen wie dem Goldenen Saal des Wiener Musikvereines, Elbphilharmonie Hamburg, Philharmonie Gasteig in München, Konserthuset in Stockholm, DR Koncerthuset in Kopenhagen, Musiikkitalo in Helsinki, Santory Hall und Opera City Hall in Tokyo.
Seit 2018 hegt sie eine enge Zusammenarbeit mit dem österreichischen Komponisten Guntolf Palten (*1927), dessen gesamtes Liedschaffen sie seit 2018 exklusiv als Erstinterpretin für das Label Preiser Records auf CDs aufgenommen hat.

Sebastian Huppmann

BARITON

Sebastian Huppmann wurde in Wien geboren und begann seine Bühnenkarriere schon früh als Sopransolist bei den Mozartsängerknaben, Wien.
Später studierte er Gesang am Konservatorium und der Universität, Wien.
Neben seiner Liebe zur Musik macht ihn auch die Leidenschaft zur Darstellung zu einem international gefragten Sänger.
Sein Repertoire umfasst zahlreiche Rollen wie Don Giovanni, Conte Almaviva, Figaro, Papageno, Danilo und Falke, aber auch viele Rollen zeitgenössischer Werke.
Seine Tätigkeit führte ihn an Häuser wie die Wr. Staatsoper, die Oper Odessa, die Wiener Kammeroper, die Koninklijke Schouwburg Den Haag, die Kawasaki Hall Tokio, das Konzerthaus Stockholm, das Konzerthaus Moskau, Meragon Mousikis Athen, das Luxor Theater Rotterdam, Carinthischen Sommer, Biennale Zagreb , u.v.a.